Wir sind ein Team von derzeit 15 Psychologinnen und Psychologen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten therapeutisch arbeiten. Im folgenden möchten wir uns Ihnen vorstellen:
Mein Name ist Robin Kern. Ich stehe an dritter Stelle von rechts auf dem obigen Bild. Nach Abschluss meines Studiums der klinischen Psychologie begann ich die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Aufbauend auf diesem Ansatz schätze ich die emotionsfokussierte Therapie, welche uns befähigt, durch das Nutzen von Gefühlen unser Verhalten und unsere Bedürfnisse im Alltag besser zu verstehen. Ergebnisse unserer gemeinsamen Arbeit sollen neben Ihren individuellen Zielen stets ein spürbares Nachlassen von psychischen Belastungen sowie ein Zurückerobern von Genuss im Alltag sein.
Ich bin Katrin Eisenhauer. Ich stehe auf dem Bild an fünfter Stelle von rechts. Seit November 2022 arbeite ich montags und dienstags in der Praxis von Frau Rose als Verhaltenstherapeutin. Mein therapeutisches Vorgehen ist hauptsächlich „klassisch verhaltenstherapeutisch“. In meiner beruflichen Laufbahn war ich unter anderem aber auch an der schematherapeutisch ausgerichteten Tagesklinik in Jena tätig. Seitdem ist meine Arbeit in Abhängigkeit von den vorliegenden Symptomen von schematherapeutischen Elementen geprägt. Bei meiner Arbeit ist es mir wichtig, die Vielfältigkeit unterschiedlicher Lebenskonzepte zuzulassen und jede Person ihren eigenen Weg finden zu lassen - unabhängig von gesellschaftlichen Normen.
Ich bin Laura Kern. Ich bin auf dem Bild die zweite Person von links. Seit 2020 befinde ich mich in Ausbildung zur Psychotherapeutin für systemische Therapie, welche den Menschen in seinem sozialen Kontext begreifen möchte. Symptome werden als Lösungsversuche für ein zugrundeliegendes Problem betrachtet. Diese Sichtweise erweitert Handlungsspielräume und eröffnet Möglichkeiten, die eigene Geschichte neu zu erzählen.
Ich arbeite sowohl im Einzel- als auch im Mehrpersonen-Setting (z.B. Paare, Familien, Freund:innen) und bemühe mich um einen diskriminierungssensiblen Umgang.
Neben meiner Tätigkeit hier in der Praxis arbeite ich als Psychologin in in der Kinderonkologie.
Mein Name ist Carl Bartl. Ich bin Master-Psychologe und befinde mich derzeit in der Weiterbildung zum Verhaltenstherapeuten. Auf dem Foto bin ich ganz rechts zu sehen. In der Vergangenheit habe ich in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Psychologie gearbeitet, unter anderem zur menschlichen Entwicklung, zu Essstörungen und Adipositas sowie in der Erwachsenenbildung. Ich lege großen Wert darauf, mein Wissen kontinuierlich zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Psychotherapie bedeutet für mich dabei häufig auch, eine neue Sichtweise auf das eigene Erleben zu entwickeln, sich selbst besser zu verstehen und dadurch alte Muster zu verändern. Ich sehe meine Aufgabe darin, Klient:innen in ihrem Weg zu unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden und sich dadurch wieder aktiver und selbstbestimmter zu erleben. Ich arbeite außerdem in der Psychoonkologie.
Mein Name ist Katharina Ites. Die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin habe ich am PPT in Berlin, im Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, gemacht. Approbiert bin ich seit 2021 und seitdem angestellt im ambulanten Bereich als Psychotherapeutin tätig. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Behandlung von jungen Erwachsenen mit unterschiedlichen Störungsbildern. In meiner Arbeit lege ich Wert auf ein transparentes Vorgehen auf Augenhöhe. Wichtig ist mir eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre, in der Sie sich öffnen können und wir gemeinsam an Ihrem Anliegen arbeiten. So lassen sich Lebensthemen, wie z.B. dysfunktionale Beziehungsmuster, die eine psychische Erkrankung begünstigen können, gut bearbeiten. In diesem Prozess begleite ich Sie und helfe Ihnen sich selbst besser kennenzulernen und alternative Perspektiven zu entwickeln.
Ich bin die mit dem braunen Pullover in der Mitte des Fotos. Seit 19 Jahren habe ich meine Praxis in der Leipziger Südvorstadt. Mit der Zeit haben sich immer mehr Kolleg*innen zu mir gesellt, da ich seit 16 Jahren auch in der Ausbildung tätig bin. Engagierten jungen Kolleg*innen die Möglichkeit zu bieten, sich weiterzuentwickeln, und hierfür die entsprechenden Räume bereitzustellen, bereitet mir Freude. So sind wir immer größer und vielfältiger geworden und langsam heißt es für mich: Ich muss weniger werden, damit sie mehr werden können...
Grundständig bin ich Verhaltenstherapeutin und von der Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit dieses Ansatzes überzeugt. Wir Menschen sind lernende Wesen, wir können dazulernen und das müssen wir auch
von Zeit zu Zeit, denn das Leben ist immer im Fluss und fordert uns heraus. Wir sind außerdem zur Freiheit berufen; manchmal müssen wir unbrauchbar gewordenes verlernen, was oft genauso
wichtig ist. Die Verhaltenstherapie gibt uns dazu sehr präzise Ansätze und gute Werkzeuge. Daneben liegen mir die Schematherapie am Herzen, Aufstellungen auf der inneren und äußeren Bühne, sowie
die Einbeziehung des Körpers und kunsttherapeutischer Mittel. In meine Trauma-Arbeit integriere ich EMDR und
TRE®.
Da ich viel unterwegs bin, sollten die Bereitschaft zur online-Therapie und die notwendigen technischen Voraussetzungen vorhanden sein.
Seien Sie herzlich willkommen.
Mein Name ist Franziska Frei und ich bin seit 2020 als Psychologin im psychosozialen und klinischen Bereich tätig. Seit 2023 befinde ich mich in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In meiner Arbeit lege ich besonderes Augenmerk darauf, wie biografische Erfahrungen unser heutiges Erleben mitformen und in welchen inneren Bildern, Beziehungsmustern und Konflikten sich dies widerspiegeln kann. Mir ist wichtig, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem sich Patient:innen gesehen, wertgeschätzt und mit ihren Anliegen ernst genommen fühlen. Ich begegne Ihnen mit Offenheit, Empathie und echtem Interesse – auch für das, was sich nur schwer in Worte fassen lässt oder zunächst im Verborgenen liegt. Ich glaube daran, dass Entwicklung möglich wird, wenn wir in echten Kontakt mit uns selbst gelangen und wenn wir neue Perspektiven auf uns und unsere Geschichte gewinnen. Gern begleite ich Sie auf Ihrem persönlichen Weg und freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Mein Name ist Amos Ferdinand Ziegs. Nach dem Psychologiestudium habe ich mit der Ausbildung zum systemischen Psychotherapeuten begonnen. Ich möchte Sie bei der Bearbeitung ihrer Probleme begleiten und zusammen mit Ihnen nach neuen Lösungsansätzen suchen. In der Therapie werden die sozialen Bedingungen (das System, in dem Sie sich befinden) eine wichtige Rolle spielen. Unser Ziel wird es sein, gemeinsam eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu schaffen. Neben meiner Arbeit hier in der Praxis bin ich noch als Therapeut in einer Praxis in Berlin tätig.
Mein Name ist Johanna Kuke. Seit Anfang 2025 absolviere ich die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit tiefenpsychologisch fundierter Ausrichtung. Bereits seit 2020 bin ich in unterschiedlichen psychosozialen und klinischen Kontexten tätig und konnte dabei wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit Patienten und Patientinnen sammeln. In der Praxis unterstütze ich nebenberuflich bei administrativen Aufgaben, etwa im Bereich der Dokumentenorganisation oder Auswertung psychologischer Diagnostik. Dadurch erhalte ich authentische Einblicke in die strukturellen Abläufe einer ambulanten psychotherapeutischen Praxis.
Ich bin Ina Heidrich. Nach fast 15 Jahren im klinischen und ambulanten Bereich arbeite ich seit April 2024 in der Praxis von Frau Rose. Ich habe zunächst eine Ausbildung zur Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin absolviert, danach eine Approbationsausbildung zur Tiefenpsychologin abgeschlossen. Über diese Therapieverfahren hinaus faszinieren mich integrative Behandlungsansätze, die neben der gängigen Erarbeitung von Gedanken und Gefühlen auch körperliche Reaktionen sowie das Körpergedächtnis mit einbeziehen. Wann immer es in den Behandlungsverlauf passt, versuche ich, diese Ebene zu fokussieren und Patient*innen entsprechende Wahrnehmungsübungen und Regulationsstrategien, z.B. Atemtechniken, zu zeigen, die sich auch außerhalb der Therapiesitzung in einen vollen Alltag integrieren lassen.
Ich bin Psychologin und seit 2022 in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Akademie für allgemeine Psychotherapie in Dresden. Zuletzt habe ich zwei Jahre als Bezugstherapeutin in einer Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen gearbeitet. Die Entscheidung, sich mit der eigenen psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen, erfordert viel Mut – diesen Schritt wertschätzend zu begleiten, ist mir ein großes Anliegen. In meiner therapeutischen Arbeit lege ich besonderen Wert auf eine respektvolle, professionelle und einfühlsame Haltung. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele für mich im Mittelpunkt.
Meine Arbeit basiert auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie, die ich transparent und alltagsnah vermittle. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen – mit Klarheit, Vertrauen und Offenheit für Ihre persönlichen Themen.
Willkommen! Ich bin Annabell Kursim und befinde mich in der Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin mit einem besonderen Interesse an traumatherapeutischen Methoden. Meine Leidenschaft gilt der
Arbeit mit Menschen, die durch unterschiedliche Lebensereignisse und Herausforderungen geprägt sind. Dies nutze ich, um gemeinsam maßgeschneiderte und effektive Therapien zu gestalten, möglichst
unter Einsatz evidenzbasierter Methoden. Jede Therapie ist für mich ein einzigartiger Prozess, in dem wir gemeinsam neue Wege, Ziele und Lösungen entdecken sowie neues dazulernen können.
Meine Therapieansätze basieren auf Vertrauen und dem Prinzip der Augenhöhe. Ein ehrlicher und respektvoller Austausch ist für mich essenziell. Ich lege großen Wert auf ein offenes und entspanntes
Miteinander, in dem wir auch gemeinsam lachen können. Genauso ist es mir wichtig, dass auch unangenehme Gefühle ausreichend Raum bekommen und thematisiert werden können. Dies legt den Grundstein
für die Entwicklung wesentlicher Selbsthilfefertigkeiten.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen
Mein Name ist Nils Vögeli. Seit 2020 bin ich als Psychologe in verschiedenen therapeutischen Bereichen tätig und befinde mich seit 2022 in der Ausbildung zum Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie. Neben den klassischen verhaltenstherapeutischen Ansätzen habe ich im Rahmen meiner Ausbildung auch die neuen Verfahren zu schätzen gelernt. Ansätze und Techniken aus ACT, emotionsfokussierter Therapie sowie Schematherapie versuche ich je nach Passung und Bedarf so in die Therapie zu integrieren, dass Menschen in verschiedensten Lebenssituationen davon profitieren können.
Mir ist wichtig, dass Klient:innen in der Therapie einen sicheren Ort haben, an dem sie sich mit ihren Anliegen ernst genommen fühlen. In meinen Augen stellt das eine Grundlage dafür dar, neue Gedanken zu denken, neue Dinge auszuprobieren und vielleicht auch Geschichten neu zu erzählen. Mit Einfühlungsvermögen, Transparenz und auf Augenhöhe möchte ich Klient:innen Mut machen und sie dazu befähigen, selbstbestimmt und frei ihren eigenen Weg zu gehen.
Ich freue mich sehr darauf Sie kennenzulernen!